Technische Daten DESIMA Steuerzentrale
Eingang
- 4 Linien, überwacht auf Kurzschluss und Leitungsbruch
- 4 Meldelinien für den Anschluss von digitalen und analogen Meldern
- Meldelinien erkennen automatisch angeschlossene Melderart (analog, digital)
- Automatische Erkennung der Anschlussart bei digitalen Meldern (Ringleitung/Stichleitung)
- Stichleitung in analoger Ausführung (Grenzwerttechnik), max. 4x32 Melder
- Stichleitung in digitaler, adressierbarer Ausführung, max. 4x32 Melder
- Ringleitung, max. 2x128 Melder
- Geeignet für diverse 24V Melder, z.B.
Melder (Grenzwert, analog)
- Handfeuermelder
- Rauchmelder
- Wärmemelder
- UV-Melder
- IR-Melder
- Thermosensor
- Rauchansaugsysteme
- ARDEA
- ADW
Melder (digital)
- Handfeuermelder
- Streulicht-Rauchmelder (optischer Rauchmelder)
- Wärmemelder
- kombinierter Rauch/Wärmemelder
- Eingabe-Ausgang-Modul
(SI-MOD100A) mit zusätzlichen
- 8 analogen Linien (Grenzwert)
- 4 überwachten Ausgänge
- 4 potentialfreie Kontakte
Ausgang
- 3 überwachte Steuerausgänge (Überwachung auf Kurzschluss und Leitungsbruch)
- 4 nicht überwachte Ausgänge. Realisiert über Relaiskontakte, um Fremdstromkreise zu schalten
- Alarmverzögerung und Alarmdauer frei einstellbar
- Alle Ausgänge sind frei programmierbar und werden erst bei der Installation festgelegt. Ein Ausgang kann z.B. auf verschiedene Ereignisse hin programmiert werden, damit es zu einer Auslösung kommt, wie z.B. bei Alarm, bei Voralarm, bei einem Löschmittelschwund, Sammelstörung, Abschaltung, Anlage betriebsbereit usw.
- An den Ausgängen können z.B. angeschlossen werden
- Hupe
- Blitzlampe
- Löschausgang
- Pyrotechnische Elemente (Zünder)
- Stoßfeder
- Magnetventil mit oder ohne Schwundüberwachung des Löschmittels
- Alarmierung Feuerwehr
- Sammelstörung
- Abschaltungen
- Wählgerät
- und vieles mehr...
Gehäuse
- Kunststoff, Schutzklasse IP65, Vorprägungen für Kabelverschraubungen vorhanden, Abmessungen 290 x 260 x 142,4mm
Spannungsversorgung
- Weitbereichsnetzteil, kurzschlussfest, 24V / 4A
- Interner Akku mit Ladeelektronik, 24V/2Ah
- Die Stromversorgung gewährt bei Normalbetrieb und im Alarmfall die Aufrechterhaltung der Anlage. Bei Netzausfall wird der Betrieb auf Akkubetrieb und damit auf Notstromversorgung umgestellt
Anzeigen
- Display 4x40 Zeichen zur Ausgabe von eindeutigen Menütexten und Fehlertexten
- LED‘s für die permanente Anzeige wichtiger Informationen
- Akustische Anzeige (Pieper)
- Alarme und Störungen werden über das Display mit genaueren Informationen ausgegeben
Sonstiges
- Mikroprozessorgesteuert.
- Einfache Bedienung, frei konfigurierbar, keine umständlichen Steckbrücken.
- Über ein Bedienfeld können Änderungen an der Anlage vorgenommen werden.
- History, z.B. um Ereignisse nach einem Brandalarm auswerten zu können. History Auswertung erfolgt über Displayausgabe der Zentrale, sortiert nach Alarmen, Störungen, Revisionen oder der PC Software BM-Konfig oder über Word, Excel.
- Weitere Einstellmöglichkeiten werden mittels der mitgelieferten Bediensoftware
"BM-Konfig" durchgeführt (Gruppennamen, Melderverknüpfung, Verzögerung der Auslöseeinrichtung usw.).
- Programmierung von Melderabhängigkeiten.
- Abschaltungen von Linien, Ausgänge, Gruppen und einzelne Melder können einfach einprogrammiert werden.
- Passwortgeschütztes ausführen von Funktionen.
- Einmannrevision.
- Netzwerkfähig, d.h. die einzelnen Zentralen können mittels einem Bussystem mit einem Rechner verbunden werden, um den Status von verschiedenen Zentralen auf einem Bildschirm zentral anzeigen zu lassen.
Schnittstellen
- RS232 / USB
Programmierung der DESIMA über die mitgelieferte Konfigurationssoftware
BM-Konfig.
- RS485
Anschluss der Feuerwehrperipherie (FAT/FBF).
- CAN-Bus
Vernetzung der Zentrale. Anschluss an ein Leitsystem.
Zusatzfunktionen
- Türkontakt
Löschausgang wird verriegelt in Abhängigkeit der Stellung eines Schalters (z.B. Schutztüre Maschine geöffnet, oder Stopp und NOT- AUS um eine Löschmittelauslösung jederzeit zu halten oder abzubrechen).
Um eine Fehlfunktion aufgrund defekter Schaltkontakte auszuschließen, können zwei redundante Schalter verwendet und überwacht werden. Zeigen beide Kontakte einen unterschiedlichen Status an (z.B. Schalter 1 Maschinentür geschlossen und Schalter 2 Maschinentür geöffnet), wird eine Störungsmeldung ausgegeben.
- Blockierungseinrichtung
Mit der Funktion Blockierung kann eine mechanische und manuelle Blockierungsfunktion, die das Ausströmen des Löschmittels verhindert, überwacht und angezeigt werden. Die mechanische Realisierung der Blockierungseinrichtung kann zum Beispiel mittels einem Kugelhahn mit zwei Endschaltern erfolgen. Ist die manuelle Blockierung aktiv (Kugelhahn geschlossen), werden die Löschausgänge verriegelt. Somit ist das Ausströmen des Löschmittels nicht nur mechanisch blockiert, sondern auch noch elektrisch.
Befindet sich der Kugelhahn in einer nicht eindeutigen Stellung, wird dies an der Zentrale detektiert und eine Störungsmeldung ausgegeben.
- Störmelder
z.B. Überwachung des Löschmittelschwundes über eine Wiegeeinrichtung oder Manometer.
- Alarmzwischenspeicher
Nach dem Empfang eines Erstalarmsignals von einem Brandmelder kann der Eintritt in den Brandmeldezustand so lange verhindert werden, bis ein Alarmbestätigungssignal vom selben Brandmelder oder von einem anderen Brandmelder derselben Meldergruppe empfangen wird.
- Befehle
Über an den Eingängen angeschlossene Schalter können verschiedene Funktionen an der Zentrale ausgelöst werden. Somit kann z.B. über einen Schlüsselschalter ein Anlagen Reset ausgelöst werden, oder es kann über ein Schlüsselschalter eine Abschaltung der ÜE (Übertragungungseinrichtung) vorgenommen werden, usw.
Wichtig: Alle Eingänge werden ständig auf Kurzschluss und Leitungsbruch geprüft.
Interner Aufbau

Bild: Interner Aufbau, Klemmleiste
Einsatzgebiete
Einsetzbar als
- Einbereichslöschanlage
- Brandmeldeanlage
- Störmeldezentrale
Mögliche Einsatzorte
- Schaltschränke
- Funkenerodiermaschinen
- Werkzeugmaschinen
- EDV-Anlagen
- Lötautomaten
- Laborabzüge
- und vieles mehr...